Feuerbestattung
Bestatter Unschwarz Innsbruck Villach Feistritz Vaduz Kärnten Tirol

Feuerbestattung

Feuerbestattung Innsbruck Villach Imst Telfs Wien WienerNeustadt Mattersburg

Zur Startseite und
Netzwerkübersicht

----------

Zu den allgemeine Informationen:

Bestattungsarten
im Überblick

----------
Feuerbestattung
----------
Erdbestattung
----------
Urnenbefreiung
Urne und Asche zuhause

----------
Gestatten, Unschwarz
Gründungsgeschichte und
Unternehmensphilosophie

----------
Erbrecht in Österreich
----------
Erbrecht in Deutschland
---------
Erbrecht in Liechtenstein
----------
Lexikon Bestattungswesen
alte und neue Begriffe

----------

Konkrete Angebote für Feuerbestattungen

finden Sie hier bei unseren einzelnen Filialen und Partnern: Zur Unternehmensübersicht...


Interessantes zur Feuerbestattung

Bei der Feuerbestattung - in manchen Städten bereits die dominierende Bestattungsart - wird der Leichnam in einem Krematorium verbrannt und die Aschenreste meist in einer Urne beigesetzt (in einem Erdgrab oder einer Urnenwand). Alternative Beisetzungsmöglichkeiten der Asche (z. B. Verstreuen) gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Die Feuerbestattung war in unseren Breiten vor gar nicht langer Zeit gänzlich verpönt. Motiviert war dies wohl durch die christliche geprägte Kultur und den damit verbundenen Glauben an die Wichtigkeit des unversehrten Körpers für die Auferstehung am Tage des jüngsten Gerichts. Nur auf anderen Kontinenten (Indien, Amerika, Afrika) und wohl in grauer Vorzeit bis vor einigen hundert Jahren auch in Europa war die Brandbestattung verbreitet (beispielsweise bei einigen Völkern des Nordens wie den Wikingern).

Bei der einfachsten Form der Feuerbestattung wird der Leichnam offen auf einen Scheiterhaufen gelegt und dieser entflammt. Die Verbrennung des Leichnams passiert in dieser Form natürlich nicht ganz vollständig und oft spielen auch die finanziellen Verhältnisse (wie viel Feuerholz kann sich die Familie leisten) eine Rolle dabei, wei vollständig der Leichnam verbrannt werden kann. In Indien etwa treiben heute noch teilverbrannte Leichen die Flüsse entlang.

Ablauf einer Kremation

Bei uns findet die Kremation in behördlich genehmigten Krematorien mit speziellen Kremationsöfen statt. Der Leichnam wird mit dem Sarg verbrannt und das Holz liefert dafür einen Teil der Energie.

Vor Beginn der Kremation, meist schon bei Anlieferung des Leichnams, wird ein nicht brennbarer Schamaottstein mit einer eingestanzten Seriennummer auf den Sarg gelegt. Dieser Schamottstein bleibt während des gesamten Ablaufs am Sarg, liegt dann auch in der Asche und kommt mit in die Urne. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Asche nicht verwechselt und auch später noch ganz eindeutig der verstorbenen Person zugeordnet werden kann.

Die Kremation findet regelmäßig und in Abhängigkeit von der verwendeten Ofentechnik bei Temeraturen zwischen ca. 900 und 1200 Grad Celsius statt. Das weiche Gewebe des Körpers (zum großen Teil Wasser) verdampft. Übrig bleiben nur Knochenfragmente und Fremdstoffe wie Metalle von Prothesen und Sargnägel etc.
Goldfüllungen schmelzen meist, weil die Kremationstemperaturen eher im höheren Bereich nache 1200 Grad Celsius angesiedelt sind und der Schmelzpunkt von Gold darunter liegt. Das verflüssigte Gold versiegt in der groben Struktur der Schamottsteine, mit welchen die Kremationsöfen ausgekleidet sind. Daneben fallen aber oft noch weitere Metalle von nicht unerheblichem Wert an. Der Erlös aus dem rückgewonnenen Gold und andere Edelmetalle wird von den Krematoriumsbetreibern meist für soziale Zwecke gespendet, weil die Hemmschwelle, sich am Gold der Toten zu bereichern, schon angesichts der nationalsozialistischen Vergangenheit mit ihrer industriellen Tötung und Beseitigung von Menschen recht hoch liegt.

Gesetzlich ist der Verbleib von Wertgegenständen im Körper der Toten selten geregelt. Die Annahme, dass es sich hiebei um vererbares Eigentum handeln würde, ist nicht ungerechtfertigt. Dieses Tabuthema ist aber kaum Gegenstand öffentlicher oder fachlicher Diskussionen.

Die Knochenfragmente werden von Fremdstoffen wie den erwähnten Metallteilen gereinigt. Nach Abkühlung der Knochenfragmente werden diese in einer speziellen Mühle gemahlen und in eine Urne geleert. Der allgemein als Aschenrest bezeichnete Inhalt einer Urne ist also nichts anderes als gemahlene Knochen. In die Urne kommt auch der Schamottstein mit der Seriennummer, anschließend wird die Urne verschlossen. Die einfache Urne aus dem Krematorium nennt man landläufig "Aschenkapsel". Diese Aschenkapsel kann so wie sie ist beigesetzt werden oder in eine aufwendigere "Zier- oder Überurne" gegeben werden. In Zier- und Überurnen, die aufgrund ihrer Form die Aschenkapsel nicht aufnehmen können, kann die Asche auch direkt gefüllt werden.

Der teuereste und technisch aufwendigste Teil eines Krematoriums ist die Filteranlage, welche eine umweltverträgliche Kremation gewährleistet.

Kremation und Trauerfeier

Hat man sich für eine Kremation entschieden, gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten der Trauerfeiergestaltung:

Zum einen kann die Abschiedsfeier bzw. der Verabschiedungsgottesdienst mit dem Sarg stattfinden und der Sarg - wie bei der klassischen Erdbestattung - auch vorher in der Leichenkapelle aufgebahrt werden. Während nach dem Sterbegottesdienst bei einer Erdbestattung der Sarg zum Friedhof geleitet wird, wird der für die Kremation bestimmte Sarg nach der Abschiedsfeier bzw. dem Verabschiedungsgottesdienst vom Bestattungsunternehmen ins Krematorium überführt. Einige Tage später treffen sich die Trauergäste (bzw. der engste Kreis) nochmals am Friedhof zur Beisetzung der Urne. Feierlichkeiten gibt es bei dieser Urnenbeisetzung selten, da die Verabschiedungsfeier ja schon stattgefunden hat.

Zum anderen kann die Kremation auch sofort stattfinden und die Abschiedsfeier bzw. der Sterbegottesdienst gleich mit der Urne gestaltet werden. Der Vorteil ist, dass gleich nach Abschiedsfeier bzw. Sterbegottesdienst die Urne am Friedhof beigesetzt werden kann. Also so wie der Sarg bei der Erdbestattung. Auch hier gilt, dass die Urne in der Kirche (oder am Ort der Verabschiedung) dabei sein kann und im Trauerzug zum Grab geleitet wird. Wenn der Ort der Abschiedsfeier und der Beisetzungsfriedhof weit auseinanderliegen und ein gemeinsamer Trauerzug nicht stattfindet (wie meist im städtischen Gebiet), dann trifft man sich entweder nach der Feier in der Einsegnungshalle oder direkt am Grab des Friedhofes. Manchmal bleibt die Urne nach der Abschiedsfeier bzw. dem Sterbegottesdienst auch einfach stehen und wird dann vom Bestattungsunternehmen mitgenommen. Die Beisetzung findet dann in An- oder Abwesenheit der Trauergäste später statt.

Bedeutung der Feuerbestattung

Die Bedeutung der Feuerbestattung nimmt stetig zu. Anfangs als provokante Gegenbewegung sozialistischer Kreise zur streng katholischen Bürgerschaft von Vereinen wie "Die Flamme" propagiert, stehen heute ganz sachliche Gründe im Vordergrund.

Einerseits ist eine Feuerbestattung meist günstiger als eine Erdbestattung (weil der Grabaushub und aufwendiger Friedhofsarbeiten wegfallen), andererseits wird diese Bestattungsart als hygienischer empfunden und benötigt weniger Friedhofsfläche. Beide Gedanken spielen eine große Rolle: Dass "ich nicht von den Würmern zerfressen werden will", hört man von vielen Leuten und dass gerade im alpinen Gelände die Flächen knapp und die Friedhöfe nicht beliebig erweiterbar sind, ist allgemein bekannt.

   

(c) Impressum

Bestattungsanstalt Unschwarz, Bangarten 22 in 9490 Vaduz (Liechtenstein)

Bestattung Unschwarz KG Innsbruck, An-der-Lan-Straße 33 in 6020 Innsbruck (Österreich)


Bestattung M. Lassnig KG Villach, Waldheimstraße 1a in 9523 Villach


Datenschutzerklärung
Datenverwendung und Datenspeicherung: Wir, die hier angeführten Unternehmen, verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Auftragserfüllung und speichern diese nur für diese Zwecke im notwendigen Ausmaß. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer dies ist zur Auftragserfüllung notwendig (z. B. Besorgung der Grabstätte, Abrechnung mit Sterbekostenversicherung, Kommunikation mit Behörden...) oder aus Gründen der Datenbearbeitung notwendig (z. B. eMail-Versand über den Provider, Backuperstellung...). Keinesfalls geben wir Ihre Daten zu Marketingzwecken weiter und senden Ihnen auch keine Informationen, Newsletter oder Werbung ohne Ihr Einverständnis zu.
Informationen über die Verwendung Ihrer Daten und Ihre Rechte: Wir geben gerne im gesetzlichen Ausmaß Auskunft über die Verwendung Ihrer Daten. Auf Wunsch löschen wir auch sämtliche Ihrer Daten und akzeptieren Ihren Widerruf nach allfälliger Einwilligung zur Datenverwendung, darauf haben Sie einen Rechtsanspruch. Anfragen richten Sie bitte an uns mit dem Betreff/Vermerk "Datenschutzbeauftragter". Beschwerden richten Sie an unseren Datenschutzbeauftragten oder direkt an die Datenschutzbehörde.
Cookies, IP und Ähnliches : Unsere Website verfolgt Sie nicht und speichert grundsätzlich auch keine cookies auf Ihrem Rechner. Beim Aufruf unsere Webseiten kommuniziert Ihr Rechner zwangsläufig mit unserem Server, was mit einem Datenaustausch und der zumindest kurzfristigen Datenspeicherung und Protokollierung auch Ihrer IP-Adresse verbunden ist. Wir nutzen zur Auswertung der Logfiles awstats, was mit keiner Weitergabe Ihrer Daten verbunden ist.